Die Energiewende bringt eine Vielzahl an Herausforderungen mit sich, besonders im Bereich der Netzstabilität und Versorgungssicherheit. Erneuerbare Energien wie Wind und Sonne liefern zwar nachhaltigen Strom, ihre schwankende Einspeisung stellt Netzbetreiber jedoch regelmäßig vor große Herausforderungen und sorgt für starke Schwankungen bei unseren Strompreisen. Genau hier setzen AXSOL und deren Projektpartner terralayr mit ihrem neuen Batteriespeicherprojekt in Celle an: Mit einer Leistung von 15 MW und einer Kapazität von 30 MWh entsteht bis Ende 2025 Niedersachsens zweitgrößter Batteriespeicher.

Dieser Batteriespeicher wird eine entscheidende Rolle für eine stabile und zukunftssichere Energieversorgung spielen, indem er kurzfristige Lastspitzen ausgleicht, Frequenzschwankungen reduziert und mit Energiehandel die optimale und kosteneffiziente Nutzung erneuerbarer Energien ermöglicht. Herzstück der Anlage ist das innovative Energiemanagementsystem AXOS, das dank KI-gestützter Steuerung maximale Effizienz und Wirtschaftlichkeit garantiert. Dieses Projekt unterstreicht nicht nur AXSOLs technologische Führungsrolle, sondern zeigt auch auf, wie intelligente Speichertechnologien wesentlich dazu beitragen können, Deutschlands Stromnetze fit für eine nachhaltige Zukunft zu machen.

Das Projekt in Celle – Ein Meilenstein für die Energieversorgung

In Celle, Niedersachsen, entsteht bis Ende 2025 ein wegweisendes Batteriespeicherprojekt, das für die Region und darüber hinaus von großer Bedeutung ist. Mit einer geplanten Leistung von 15 MW und einer Speicherkapazität von 30 MWh wird dieses Projekt der zweitgrößte Batteriespeicher des Bundeslandes. Das Vorhaben steht stellvertretend für den zunehmenden Einsatz innovativer Speichertechnologien, die essenziell für die Energiewende sind.

AXSOL übernimmt bei diesem Projekt die vollständige Verantwortung von der Planung und Umsetzung der Baumaßnahmen bis hin zur Anlieferung, Installation und Inbetriebnahme des Großbatteriespeichers (EPC). Durch die Wahl modernster Komponenten und sein intelligentes EMS AXOS garantiert AXSOL eine langfristige und sichere Investition. Der Batteriespeicher wird nicht nur ein wichtiger Baustein zur Netzstabilisierung sein, sondern auch als Referenz für zukünftige Projekte dienen, die auf nachhaltige und intelligente Energiespeicherung setzen.

Netzstabilität durch fortschrittliches Energiemanagement

Die zunehmende Integration erneuerbarer Energien stellt Netzbetreiber vor komplexe Herausforderungen. Solar- und Windenergie liefern Strom naturgemäß nicht konstant, was zu Schwankungen im Stromnetz führen kann. Diese sogenannten Frequenzschwankungen gefährden die Stabilität der Stromversorgung und können im schlimmsten Fall sogar zu Ausfällen führen.

Besonders hervorzuheben ist die fortschrittliche Steuerung durch AXOS, das dank künstlicher Intelligenz (KI) eine adaptive, flexible und wirtschaftliche Betriebsweise garantiert. Zu den Kernfunktionen zählen unter anderem:

  • Echtzeit-Analyse zur präzisen Anpassung der Lade- und Entladezyklen an den aktuellen Bedarf.
  • Automatisierte Optimierung von Leistung und Wirtschaftlichkeit durch intelligente Algorithmen.

Mit der Wahl dieses innovativen Ansatzes setzt AXSOL nicht nur technologische Maßstäbe, sondern leistet auch einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen, stabilen und wirtschaftlich attraktiven Energieversorgung der Zukunft.

Technologische Exzellenz: Batteriespeicher mit LFP-Technologie

Bei der Umsetzung des Projekts in Celle setzt AXSOL auf modernste Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP), die speziell für den Einsatz in stationären Speichern optimiert wurden. Diese Batterietechnologie ist aktuell die bevorzugte Wahl für großskalige Speicherprojekte, insbesondere wenn hohe Sicherheitsanforderungen und langfristige Zuverlässigkeit gefordert sind.

Die Vorteile der LFP-Batterien sprechen für sich:

  • Höchste Sicherheitsstandards:
    Die eingesetzten LFP-Zellen zeichnen sich durch eine besonders hohe thermische Stabilität aus. Sie bieten ein minimiertes Risiko von Bränden oder Explosionen, was durch intensive Sicherheitsprüfungen (wie Nagelpenetrations- und Quetschtests) bestätigt wurde.
  • Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit:
    Mit einer Lebensdauer von über 10.000 Ladezyklen gewährleisten die Batterien langfristige Performance und reduzieren somit deutlich die Gesamtkosten über die Nutzungsdauer (LCOS – Levelized Cost of Storage). Diese hohe Zyklenfestigkeit macht sie zu einer besonders wirtschaftlichen Lösung.
  • Flexible und vielseitige Nutzung:
    Die Batterien lassen sich ideal an verschiedene Anwendungen anpassen – ob zur Netzstabilisierung, Lastspitzenreduzierung oder zur Integration erneuerbarer Energien. Ihre Kompatibilität mit dem AXOS-Energiemanagementsystem sorgt dabei für eine nahtlose und optimierte Betriebssteuerung.

Durch diese Kombination aus Sicherheit, Langlebigkeit und Flexibilität bietet AXSOL seinen Kunden maximale Investitionssicherheit und eine zukunftssichere Technologie, die wirtschaftlich effizient arbeitet und höchsten regulatorischen Anforderungen entspricht.

Partnerschaft für innovative Energiespeicherlösungen

Ein Projekt dieser Größenordnung und technologischen Komplexität gelingt am besten durch starke Partnerschaften. AXSOL realisiert den Batteriespeicher in Celle gemeinsam mit terralayr AG, einem Unternehmen, das sich auf innovative Vermarktungskonzepte für Batteriespeicher spezialisiert hat.

Die Zusammenarbeit mit terralayr bietet eine Reihe entscheidender Vorteile:

  • Digitale Vernetzung über eine cloudbasierte Plattform:
    Durch die intelligente Vernetzung von Batteriespeichern ermöglicht terralayr eine optimale Steuerung und Vermarktung gespeicherter Energie. Das führt zu einer maximalen wirtschaftlichen und netzdienlichen Flexibilität, von der sowohl Betreiber als auch Nutzer profitieren.
  • Optimierte Wirtschaftlichkeit und Effizienz:
    Terralayrs Ansatz erlaubt es, überschüssige Speicherkapazitäten am Energiemarkt flexibel anzubieten. Dadurch entstehen zusätzliche Erlösquellen für Betreiber und Stadtwerke, was die Wirtschaftlichkeit des Batteriespeichers deutlich verbessert.

Diese innovative Form der Kooperation zeigt, wie moderne Technologien und intelligente Vermarktungskonzepte gemeinsam dazu beitragen, Batteriespeicher nicht nur als technischen Baustein, sondern auch als wirtschaftlich lukrative Lösung im Kontext der Energiewende einzusetzen.

Die erfolgreiche Partnerschaft von AXSOL und terralayr beim Projekt in Celle unterstreicht erneut den Wert gemeinsamer Expertise und schafft eine richtungsweisende Referenz für künftige Projekte, die den Herausforderungen der Energiewende mit wirtschaftlich und technologisch starken Lösungen begegnen möchten.

AXSOL als EPC-Partner für nachhaltige Energieprojekte

Bei komplexen Projekten wie dem Batteriespeicher in Celle kommt es nicht nur auf technologische Kompetenz, sondern vor allem auf Erfahrung im Bereich der Projektabwicklung an. Genau hier liegt eine weitere Stärke von AXSOL: Das Unternehmen tritt als EPC-Partner (Engineering, Procurement and Construction) auf und bietet damit sämtliche Projektschritte – von der Planung bis zur Installation und Inbetriebnahme – aus einer Hand.

Die Vorteile dieser EPC-Strategie für Kunden und Partner sind überzeugend:

  • Schlüsselfertige Lösungen (One-Stop-Shop):
    AXSOL deckt den gesamten EPC-Prozess ab – von der technischen und kaufmännischen Planung über die Dimensionierung und Integration bis hin zur kompletten Installation (inkl. Bauleistungen) und Übergabe des fertigen Systems. Kunden erhalten somit einen zuverlässigen Partner für die gesamte Projektdauer.
  • Modulare und skalierbare Systeme:
    Mit seinem modularen ECS-Ansatz kann AXSOL Batteriespeicher ab 3 MWh flexibel und individuell konfigurieren. Dies ermöglicht eine exakte Anpassung an unterschiedliche Projektanforderungen und eine lineare Skalierbarkeit, was wiederum hohe Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit garantiert.
  • Bewährte Kompetenz in großtechnischen Batteriespeicherlösungen:
    Durch umfangreiche Erfahrung in Großprojekten – insbesondere im Bereich netzgekoppelter Industriespeicher – bietet AXSOL seinen Partnern maximale Sicherheit bei der Umsetzung technologisch anspruchsvoller Vorhaben.
  • Umfassender Service und Wartung:
    Über die Inbetriebnahme hinaus gewährleistet AXSOL langfristige Zuverlässigkeit durch proaktive Wartung, 24-Stunden-Support und maßgeschneiderte Garantiepakete. Ein effizientes Ersatzteilmanagement und schnelle Reaktionszeiten sorgen zusätzlich für minimale Ausfallzeiten und höchste Verfügbarkeit.

Durch seine Rolle als erfahrener EPC-Partner trägt AXSOL maßgeblich dazu bei, nachhaltige und technologisch anspruchsvolle Energieprojekte erfolgreich umzusetzen. Das Projekt in Celle steht exemplarisch für diesen Ansatz und ist ein wegweisendes Beispiel für intelligente, zuverlässige und wirtschaftlich tragfähige Batteriespeicherlösungen.

Über AXSOL – Zukunftsweisende Energiespeicherlösungen

AXSOL steht seit Jahren für intelligente und modulare Batteriespeichersysteme, die den gesamten Prozess nachhaltiger Energienutzung begleiten – von der ersten Beratung und Planung über die Installation bis hin zum effizienten Betrieb. Mit Sitz in Würzburg hat sich AXSOL darauf spezialisiert, innovative Lösungen zu entwickeln, die Industrieunternehmen, Energieversorger, Anlagenbetreiber und Betreiber kritischer Infrastrukturen optimal dabei unterstützen, ihre Energiekosten zu senken und Netzstabilität zu gewährleisten.

Die Kernkompetenzen von AXSOL umfassen:

  • Intelligentes Energiemanagement:
    Herzstück aller AXSOL-Lösungen ist das innovative Energiemanagementsystem AXOS, das durch eine KI-gestützte Steuerung sowohl höchste technische Standards in Datensicherheit als auch eine optimale Markteinbindung garantiert.
  • Umfassender Full-Service-Ansatz:
    Kunden profitieren davon, dass Planung, Installation, Betrieb und Wartung aus einer Hand angeboten werden – ein ganzheitlicher Service, der für maximale Zuverlässigkeit und minimale Projektrisiken sorgt.
  • Nachhaltige und sichere Technologien:
    Technologisch setzt AXSOL konsequent auf zukunftssichere Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP), SF6-freie Schaltanlagen sowie intelligente Flüssigkühlung, um höchste Sicherheit, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.
  • Bewährte Erfahrung und Innovationskraft:
    AXSOL bringt langjährige Erfahrung aus anspruchsvollen Projekten im Bereich kritischer Infrastrukturen mit und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Bundespreis für Innovation sowie durch die Aufnahme in die Top-10-Listen europäischer Defense- und Energy-Tech-Anbieter.

Mit dem Projekt in Celle setzt AXSOL einmal mehr Maßstäbe und positioniert sich als führender Anbieter für Batteriespeichertechnologie in Deutschland. Die Vision des Unternehmens, die Energiewende mit innovativen und intelligenten Speichersystemen aktiv mitzugestalten, wird hier eindrucksvoll in die Praxis umgesetzt.

Fazit – Batteriespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Das Batteriespeicherprojekt von AXSOL in Celle zeigt eindrucksvoll, wie innovative Energiespeicherlösungen zur Sicherung der Netzstabilität beitragen und gleichzeitig wirtschaftlich attraktive Chancen eröffnen. Durch intelligente Steuerung, hochmoderne Technologien wie LFP-Batterien und bewährte Expertise in der Projektabwicklung bietet AXSOL nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen, die essenziell für die Energiewende sind.

Gerade angesichts wachsender Herausforderungen wie steigender Stromnachfrage und volatiler erneuerbarer Energiequellen werden solche Batteriespeicher zu unverzichtbaren Bausteinen moderner Energieinfrastrukturen. Projekte wie das in Celle sind somit nicht nur technologisch wegweisend, sondern auch wirtschaftlich und gesellschaftlich relevant – sie bilden die Grundlage einer sicheren und nachhaltigen Energiezukunft.