Speziallösungen

Autonomous
Resilience Energy Systems
(ARES)

The SMART energy solution.

Für Behörden, öffentliche Gebäude, Kritische Infrastruktur, Firmen und den mobilen Einsatz von BoS.

100 % Leistung

100 % Resilent

nachhaltig

flexibel

Systemkomponenten

Modulares LFP-Batteriespeichersystem zur Aggregation, Speicherung und Verteilung von Energie.

Intelligentes und grafisch programmiertes Energiemanagementsystem (AXOS) zur automatischen Steuerung und Verteilung der Lasten mit Bedien- panel und Fernzugriff.

Brennstoffzellensystem mit 5 geclusterten Methanol Brennstoffzellen für die nachhaltige und unabhängige Stromerzeugung.

Mobiles und faltbares Solarsystem E-Fill X 2000 zur Steigerung der Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit durch erneuerbare Energieerzeugung.

Konventioneller Benzingenerator für die 100% resiliente Absicherung auftretender Lasten. Der Generator bildet die Notstromenergiequelle für das AXSOL ARES und wird bei Bedarf automatisiert durch AXOS angesteuert.

Vorhandene Generatoranlagen können einfach an das System angeschlossen und so hybridisiert, modernisiert und durch grüne Energie ergänzt werden.

Datenblatt

Das Problem

Behörden und kritische Infrastrukturen in Deutschland sehen sich Herausforderungen bei der 24/7 Energieversorgung gegenüber.

Bisherige Lösungen zur mobilen oder Notstromversorgung setzen auf Dieselgeneratoren. Dies ist problematisch, da sie nicht nachhaltig sind, nicht anderweitig verwendet werden können, Lärm und Luftverschmutzung verursachen. Zudem erzeugen sie hohe Betriebskosten auch in Standzeiten.

Die Lösung

AXSOL Autonomous Resilience Energy Systems (ARES)

Anders als bekannte Notstromsysteme wird ein AXSOL ARES intelligent zur stetigen Verwendung in Ihren Anwendungsfall eingebunden. Bei jedem AXSOL ARES werden je nach Bedarf nachhaltige Energietechnologien wie Brennstoffzellen und Solarsysteme für die nachhaltige Stromversorgung mit Batteriespeichern kombiniert und verteilen den Strom, um die Verbraucherlast des Kunden effizient zu decken. So können neben Notstromversorgung auch Betriebskosten eingespart und der Normalbetrieb des Gebäudes, der Anwendung oder des Einsatzes energieeffizient geregelt werden.